Auf diesen Seiten geht es um 'Musizieren' und insbesondere um 'Lernen'. Das Gebiet ist weitläufig, und ich bin bei weitem nicht der einzige, der sich daran versucht.
Ich berichte hier über die Ergebnisse meiner Forschungen der letzten Jahrzehnte als Musiker und Lehrer der F.M. Alexander-Technik und nach eingehenden Studien der Arbeit von Heinrich Jacoby und Elsa Gindler. Ich stehe damit in der Tradition, die mit F. Delsarte um 1835 beginnt. (-> Glossar:Tradition). Im Wesentlichen stelle ich eine Synthese der beiden Arbeitsgebiete vor, die beiden gerecht wird.
Der Text widerspiegelt vor allem meine eigenen Bedürfnisse und sind notwendigerweise unvollständig.Es handelt sich im Moment mehr um eine Sammlung von Materialien als um eine ausgearbeitete Darstellung. Meine Formulierungen sind möglichst einfach und kompakt gehalten und von der Erfahrung her formuliert. Verfeinern werde ich mit der Zeit und nach Bedarf; eine wasserdichte Darstellung strebe ich im Moment nicht an. Mitdenken, eigene Überprüfung und vor allem Rückmeldungen sind sehr willkommen.
Meine beiden Fragestellungen
- was machen Menschen mit herausragenden Fertigkeiten anders als andere?
- wie funktioniert Lernen und Üben konkret? Es gibt jede Menge gute (sinnvolle, wertvolle) Lehranweisungen für alle erdenklichen Fragestellungen. Aber irgendwann kommen alle an den Punkt, an dem es heisst: nun übe es, präge es Dir ein, übe viel, lerne es etc. An diesem Punkt werden wir alleine gelassen, und diese Grenzen möchte ich - soweit es geht - verschieben.
Anwendungsbeispiele und Themenschwerpunkte
Aufbauend auf den Grundlagen wird der Stoff hauptsächlich am Beispiel von Quer- bzw. Traversflöte und Bandoneon beispielhaft und ausschnittsweise dargestellt:
- Körper: Bewegungs- und Haltungsqualität, Atmung, Verbesserung
- Musizieren: Notation, mentales Spiel. Erarbeiten (Lernen) und Üben.
- Traversflöte/ Querflöte: selbsttätige Atmung, abhängig von der Qualität der Bewegungen und der mentalen Führung; Präzision der Fingerbewegungen
- Bandoneon: 2 Tastaturen mit zusammen 4 verschiedenen Griffweisen, die blind gespielt werden müssen (mentales Spiel); Luftführung in den feinsten Nuancen (Körper)
Mehrsprachigkeit
Im Moment biete ich meine Webseite nicht mehrsprachig an. Bite verwenden Sie
- die Sprachflaggen auf derSeite
- DeepL
- GoogleTranslator
Bitte beachten Sie, dass die Übersetzungen automatisch erstellt werden und meine Aussagen leider oft nicht genau treffen.
Corona-Pandemie
Es ist offensichtlich, dass beim Flötenspielen und Austauschen der Instrumente im gleichen Raum ein gegenseitiger Schutz nicht ausreichend gewährleistet werden kann.
Ich selbst bin doppelt geimpft, lebe aber nicht ganz risikoarm, denn ich gehe hin und wieder zum Tangotanzen oder -spielen. D.h. ich kann nicht garantieren, dass ich immer nicht ansteckend bin, und ich gehe mich nicht Testen.
Mangels besserer Massnahmen und solange sich die Lage der Pandemie nicht wesentlich verschlimmert gehe ich so vor (G2):
Nicht doppelt geimpfte Personen bitte ich, bis auf weiteres von einem Besuch bei mir abzusehen. Alle anderen begrüsse ich gerne nach vorheriger Absprache und beidseitiger Risikoabwägung.
An die Impfgegner: Aus was auch immer für Gründen, von ehrenwerten bis undiskutablen, Ihr habt das Recht, Euch anzustecken, und Ihr habt auch das Recht, im Notfall medizinisch behandelt zu werden. Aber Ihr habt nicht das Recht, andere anzustecken. Das bitte ich mit allen Konsequenzen einzusehen.
Bleiben Sie auf jeden Fall gesund!