Akustik der Flöte

Die Tönhöhe wird bestimmt durch die Bedienung von Tonlöchern. Tonlöcher können sein:

  • offen
    • schliessen durch Finger oder Klappe
  • geschlossen
    • offnen durch  Klappe

 

Bewegungsablauf

Der neue Ton beginnt mit dem Beginn des Öffnens bzw. dem Ende des Verschliessens und endet entsprechend mit dem Gegenteil. Dadurch ergibt sich eine bezüglich der Tondauer assymmetrische Bewegung: die Finger bewegen sich  ausschliesslich in der geöffneten Phase des Tonlochs. Wenn zusätzlich eine Klappe im Spiel ist muus die Berührung Finger / Klappe mitberücksichtigt werden. Wenn zwei Löcher sich abwechseln 'treffen' sich die beteiigten Finger am Tonloch.

 

 

Klangerzeugung

Der Klang des Tons wird durch den Ansatz gesteuert. Die Variablen sind

  • die Weite des Luftblatts
  • seine Richtung
  • seine Geschwindigkeit (der 'Wind' in alter Sprache)