Ziel ist, die zugrundeliegende Gesetzmässigkeiten für das bewusste Lernen bzw. das Erarbeiten eines Musikinstrumentes verfügbar zu machen. Die dargestellten Verfahrensweisen lassen sich ohne weiteres auf andere Gebiete anwenden wie Sprechen/ Rezitieren, (Tango-)Tanzen und Sport, aber auch losgelöst von einem Thema auf die allgemeine Lebensführung.
Lernen schliesst unmittelbar und nahtlos an die Wahrnehmung an. Lernen kann von der Wahrnehmung nicht getrennt werden, die Grenzen sind fliessend. Überhaupt ist derMensch ein Lernorgan.
Wir können nicht bewusst lernen, das macht unser Organismus. Wir können ihn lediglich absichtsvoll mit den zu lernenden Inhalten füttern. Ein alter Begriff ist 'Einprägen'. Ich finde er beschreibt das Vorgehen präzis.
Kennenlernen (Füttern)
- bedeutet, dem Organismus Inhalte zu präsentieren
- ohne Anstrengung (keine Prüfunen!)
- 2 Modi
- lange, über 3 Sekunden
- deutlich (prägnant), mit klarem Anfang und Ende, mit Ruhe davor und danach.
- mit je nach Bekanntheitsgrad mehr oder weniger Wiederholungen, bis das Gehirn mit einem Echo (Nachklingen) antwortet
zu eigen machen
- dieses Echo kann verkürzt werden, bis zeitlos auf einen Punkt
- wie ein Trommelwirbel schneller werdend wiederholen
- alle körperlichen MItbewegungen weglassen
- gilt auch für mehrere Elemente
- bis es als mentaler Inhalt verfügbar ist und mental ausgeführt werden kann
Äussern
Dieser mentale Inhalt kann nun mental abgespielt werden. Die zeitlich-dynamische Gestaltung übernimmt dabei das Gehirn. Das bedeutet z.B. eine musikalisch befriedigende Aussführung.
Fehlersuche und Erfolgskontrolle
- Kriterien
- Korrektheit
- Geschwindigkeit
- Präzision
- wegen der Vielfalt der Ebenen leider nicht ganz einfach zu lösen
- nicht alle Ergebnisse sind messbar(sind eher fühlbar)
- Teilgebiete
- Wissensfragen: hier geht es um richtig oder falsch
- Klänge/ Musik: sind Ereignisse in der Zeit. Naheliegende (messbare) Kriterien sind richtige/ falsche Töne oder die Rechtzeitigkeit (Rhythmische). Klänge können aufgezeichnet und abgehört werden.
- rein mentale Vorgänge
- .. ist noch auszuarbeiten..
Elemente lernen
- Klänge: wie oben beschrieben
- Sprache (Silben etc.) sind Klänge
- Wörter sind aus Silben zusammengesetzt, die wiederum aus einem oder mehreren Klängen bestehen. Diese Klänge sollen beim Lernen getrennt 'zu sich genommen' werden. Beispiel: 'eins' -> 'ein' + 's', 'sehen' -> 'se'-'he'-'n'
- Schrift/ Symbole: sind Hinweise auf Sprache und damit Klänge
Werkzeuge
- Aufnahmen
- Metronom
- Lernkarten