Eine Kenntnis der Traditionen kann für das Verständnis der Arbeitsmethoden hilfreich sein.
Niemand steht ausserhalb von Traditionen, und vorschnelle Zuweisungen sind schnell erteilt. Es sollte beachtet werden, dass die Schüler immer gemäss ihrem eigenen Bedarf einige Elemente des Lehrers übernehmen, sie unter Umständen etwas anders interpretieren und in ihr Eigenes und Neues einbringen. Es kommt z.B. vor, dass dieselben Worte andere Bedeutungen zugewiesen bekommen oder gleiche Inhalte andere Namen. Dieselbe Vase sieht von einer anderen Seite unter Umständen ganz anders aus, aber sie bleibt dieselbe Vase. - Unvermeidlich scheint, dass die Anpassungen und Veränderungen im konkreten Fall viele Hüter der wahren (Buch-)Lehre gar nicht gerne sehen.
Francois Delsarte (1811 - 1871, Pars): Er hat interessanterweise so nachhaltigen Einfluss gehabt, dass sein Name an zentraler Stelle immer wieder auftaucht. Woher er selbst kommt ist nicht Gegenstand dieser Abhandlung.
Steele MacKaye (1842- 1895, USA): amerikanischer Schüler von Delsarte in Paris. Schauspieler, Damaturg, Autor.
Genevive Stebbins (1857 - 1934): amerikanische Tänzerin, Schülerin von S. McKaye. Systematisierung gewisser Teile der Arbeit Delsartes mit grosser Verbreitung.
Bess Mensendieck (1864 - 1957): Schülerin von G. Stebbins; baut stark auf ihr auf.
Hedwig Kallmeyer: Schülerin von G. Stebbins; baut stark auf ihr auf.
Elsa Gindler: Ausbildung bei Kallmeyer. Eigene Erweiterung mit bedeutendem Einfluss auf viele angesehene Schülerinnen: Carola Speads, Charlotte Selver, Liliy Ehrenfried etc etc. Engste Zusammenarbeit mit Heinrich Jacoby ab ca. 1925.
Emile Dalcroze: hat Delsartes Arbeit via Schüler in Paris kennengelernt und sah sich deutlich in dessen Tradition.
Heinrich Jacoby: Einflüsse: Dalcroze, Pfitzner, engste Zusammenarbeit mit Elsa Gindler ab ca. 1925.
Frederick Matthias Alexander (1869 - 1955): Er hat sich in einem frühen Werbetext kurzzeitig als Lehrer für Delsarte bezeichnet. Seine Quellen waren ein/ mehrere? Bücher von GS. und ev. Kenntnis der Unterrichtsarbeit des Bruders von Delsarte (xx) in Hobart. Einige Begriffe, Definitionen und Vorgehensweisen hat Alexander übernommen, aber ihre Bedeutung verändert und an seine Arbeitsweise angepasst. Delsarte empfiehlt Teil-Atmungsarten wie Flankenatmung etc., Alexander lehnt dies ab.